Französisch Atelier

Les nouvelles du jour

Flambierte Bananen mit Rum und Limette / Bananes flambées au rhum et citron vert

Nouvelles

Ein klassischer Nachtisch der französischen Antillen. Gaumenfreude mit karibischem Flair.

Hier mein kreolisches Rezept aus Guadeloupe, wo ich 5 Jahre als Kind gelebt habe.

 

Zutaten für 4 Personen:                      Ingrédients pour 4 personnes:

  4 Bananen nicht zu reif                       4 bananes pas trop mûres      

30 g Butter                                              30 g de beurre     

80 g Zucker                                             80 g de sucre en poudre    

  5 cl Brauner Rum                                   5 cl de rhum brun        

   1 Limette                                                  1 citron vert  

 

 

  1. Bananen schälen und halbieren der Länge nach.
  2. Butter in einer Pfanne schmälzen und die Bananen 3 bis 4 Minuten auf jeder Seite anbraten und karamellisieren.
    Dann ganz sacht, damit sie nicht auseinander fallen, in einer vorgewärmten Schale legen. Mit dem Saft der Limette übergießen und mit 1. Esslöffel Zucker bestreuen.
  3. Den Rum mit dem Rest des Zuckers in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
    Den Topf vom Herd nehmen, den Rum vorsichtig und mit Abstand anzünden
    und über die Bananen gießen.

Bon appétit!

Ein klassischer Nachtisch der französischen Antillen. Gaumenfreude mit karibischem Flair.

Hier mein kreolisches Rezept aus Guadeloupe, wo ich 5 Jahre als Kind gelebt habe.

 

Zutaten für 4 Personen: 

  4 Bananen nicht zu reif                          

30 g Butter                                                 

80 g Zucker                                                

  5 cl Brauner Rum                                      

   1 Limette                                                      

 

Ingrédients pour 4 personnes:

  4 bananes pas trop mûres

30 g de beurre

80 g de sucre en poudre

   5 cl de rhum brun

    1 citron vert  

 

  1. Bananen schälen und halbieren der Länge nach.
  2. Butter in einer Pfanne schmälzen und die Bananen 3 bis 4 Minuten auf jeder Seite anbraten und karamellisieren.
    Dann ganz sacht, damit sie nicht auseinander fallen, in einer vorgewärmten Schale legen. Mit dem Saft der Limette übergießen und mit 1. Esslöffel Zucker bestreuen.
  3. Den Rum mit dem Rest des Zuckers in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
    Den Topf vom Herd nehmen, den Rum vorsichtig und mit Abstand anzünden
    und über die Bananen gießen.

Bon appétit!

Als kleiner Digestif:

Ein wenig Information über den Schmetterling im Ozean / Un Papillon dans l’océan

Die Inselgruppe La Guadeloupe befindet sich 6.500 km vom Mutterland Frankreich (la métropole) entfernt zwischen Karibischen Meer im Westen und dem Atlantik im Osten und gehört zu den kleinen französischen Antillen. Die Hauptinsel mit der Form eines Schmetterlings hat einen aktiven Vulkan la Soufrière und ist 1.467 m hoch.

Die Hauptinsel heißt Karukera auf Karibisch und bedeutet Insel mit schönem Wasser (L‘île aux belles eaux) und wurde im Jahr 1493 von Christoph Columbus entdeckt. Sie wurde im Jahr 1635 von Frankreich kolonialisiert. Im Jahr 1848 wurde die Sklaverei abgeschafft und 1946 wurde la Guadeloupe ein französisches Departement. La Guadeloupe ist ein beliebtes Urlaubsziel mit schönen Stränden und kristallklarem Wasser, tropischem Wald mit Wasserfällen und bunten Märkten. Ideal für Wassersportler und Wanderer. Dort habe ich in den 80er Jahren Windsurfen gelernt.

Wer gerade keinen Urlaub oder keine Möglichkeit hat, hinzufliegen, kann im FranzösischAtelier ein Hauch von Frankreich erleben und dabei Französisch federleicht lernen.

Bildnachweis: Google Maps https://goo.gl/maps/X5sRvnCaY5rhDUzk8

 

Le 14 juillet, fête nationale française

Nouvelles

Heute, 14. Juli, ist der französischer Nationalfeiertag und wir Französ*innen feiern groß dieses Event mit Feuerwerk, Musik und Tanz in allen Dörfern und Städten. Mitten in den Sommerferien (les grandes vacances) ist überall Urlaubsstimmung und Feierlaune bei schönem und warmem Wetter. Die Trikolore blau, weiß, rot (bleu, blanc, rouge) ist überall zu sehen und auf den Champs Elysée in Paris zeigt sich die französische Armée in voller Pracht. Die Tour de France ist im vollen Gang und ganz Frankreich trifft sich auf den Marktplätzen, in Parks und auf den Straßen, um vereint den Sturm des Gefängnis la Bastille (la prise de la Bastille) und die Abschaffung der absoluten Monarchie unter Louis XVI im Jahre 1789 zu feiern. Es ist der Start der französischen Revolution, die Gründung der Menschenrechte und die Geburtsstunde der 1. Republik. Heute haben wir bereits die 5. Republik, die Charles de Gaulle im Jahre 1958 initiiert hat. Er war der erste Präsident und Emmanuel Macron der achte der 5. Republik.

„Liberté Égalité Fraternité„ ist das Motto der Französischen Republik und nach jeder Staatsrede enden die Präsidenten ihre Rede mit den Worten: „Vive la France, vive la République„

Wer Frankreich und seine Tradition hautnah erleben möchte, sollte unbedingt den 14. Juli in Frankreich mitfeiern. Wer gerade keinen Urlaub oder keine Möglichkeit hat, hinzufahren, kann im FranzösischAtelier ein Hauch von Frankreich erleben und dabei französisch federleicht lernen.

 

Nouvelles
Nouvelles
Nouvelles

60 Jahre Élysée-Vertrag/Le Traité de l‘Élysée

Nouvelles

Dieses Jubiläum kennen wahrscheinlich die meisten Europäer, denn es geht um den ersten Meilenstein für den Aufbau der Europäischen Union und den Beginn der Deutsch-Französischen Freundschaft nach 23 Kriegen zwischen den beiden Ländern in den vergangenen 500 Jahren.

Der Élysée-Vertrag wurde am 22. Januar 1963 vom französischen Président Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer im Palais de l’Élysée, Paris, Frankreich, unterschrieben. Dieser Vertrag ist der Anbeginn einer großen Freundschaft, die sich in den Bereichen internationale Beziehungen, Verteidigung, Forschung und Kultur widerspiegeln.

Fünf Monate später, am 5 Juli 1963, entstand daraus die Geburtsstunde des Deutsch-Französisches Jugendwerkes (DFJW) 
In Französisch L’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) 

Dadurch wurden zahlreiche Partnerschaften zwischen den Kommunen, den Schulen und Universitäten gebildet und Millionen von Schülern und Studenten haben seitdem an vielen Austauschprogramme teilgenommen.

 

Hier Bilder von Schüler*innen aus ihrem Schulunterricht aus Anlass von 60 Jahren Élysée- Vertrag

Nouvelles
Nouvelles
Nouvelles
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner